Wann ist eine Neubesaitung des Schlägers notwendig?
Dies hängt davon ab, wie oft Sie spielen. Allgemein gilt folgende Regel: So oft wie Sie pro Woche auf dem Platz stehen, so häufig sollten Sie Ihren Schläger jährlich neu besaiten. Dies gilt jedoch nicht, wenn Ihre Saite gerissen ist oder Sie das Gefühl haben, dass die Qualität des Schlags abgenommen hat. Dies kann dadurch hervorgerufen werden, dass die Saitenspannung mit jedem Schlag abnimmt.
Um Verletzungen zu vermeiden und optimale Schlagqualität zu wahren, ist es ratsam, den Schläger mindestens zweimal im Jahr neu zu besaiten. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie mehr Kraft aufwenden müssen als gewöhnlichem um den Ball kontrolliert zu spielen, so sollten Sie eine Neubesaitung in Betracht ziehen. Außerdem können Sie Ihren Schläger neu besaiten, wenn Sie eine Feinjustierung bezüglich Kontrolle, Komfort oder Power Ihres Schlags vornehmen möchten. Vor allem Kinderschläger sollten häufiger neu besaitet werden, denn dadurch kann die Technik optimal gelernt werden, zudem kann der Juniorenspieler feststellen, welche Eigenschaften (Power, Kontrolle, Spin etc.) sein Spiel prägen.
Wie können Sie Ihren Schläger besaiten?
Wenn Sie begeisterter Tennisspieler sind, ist es ratsam, verschiedene Tennissaiten auszuprobieren. Sie haben vielleicht einen guten Schläger erworben, sind aber mit den Spieleigenschaften nicht einverstanden? Dann sollten Sie die verwendete Tennissaite auf ihr Material, ihre Beschaffenheit und ihre Besaitungshärte prüfen. Im Allgemeinen sollten Sie auf Ihre persönliche Erfahrung vertrauen und dahingehend die Besaitungshärte anpassen.
Die richtige Besaitungshärte
Allgemein gibt es keinen festen Wert, der die optimale Besaitungshärte darstellt, da diese von jedem einzelnen Spieltyp abhängig ist. Je niedriger die Besaitungshärte, desto größer ist die Power und desto geringer ist die Kontrolle in den Schlägen. Bitte beachten Sie jedoch, dass nicht nur die Saite allein, sondern auch der Schläger Einfluss auf die Spieleigenschaften ausüben.
Dicke der Saite
Je dünner die Tennissaite ist, desto kürzer ist deren Lebensdauer - dafür bietet Sie mehr Kontrolle und Präzision in den Schlägen. Je dicker die Saite ist, desto länger ist Ihre Lebensdauer.
Feinjustierung der Besaitungshärte
Wenn Sie über ausreichend Kontrolle und Power beim Schlagen verfügen ist Ihre Saite und die Besaitungshärte optimal. Sie haben zu wenig Kontrolle in Ihren Schlägen? - Erhöhen Sie beim nächsten Besaiten die Besaitungshärte etwa um 1 Kilo. Sie möchten gerne härter schlagen, dies gelingt Ihnen aber nicht? - Verringern Sie beim nächsten Besaiten die Besaitungshärte etwa um 1 Kilo.
Welchen Einfluss hat die Besaitungshärte auf meinen Tennisschläger?
Tennisschläger werden in der Regel mit einem Zuggewicht von 22 bis 30 Kilo bespannt. Die Spieleigenschaften Ihres Tennisschlägers werden massiv von der Besaitungshärte beeinflusst. Ein hart besaiteter Schläger sorgt für Kontrolle und Präzision. Eine weiche Besaitung dagegen für mehr Geschwindigkeit und Ballgefühl.
Hohe Besaitungshärte
• mehr Längenkontrolle
• weniger Ballbeschleunigung
• weniger Ballgefühl – kürzere Verweildauer des Balls im Saitenbett
• weniger Armschonung
• kleinerer Sweet Spot
• weniger Spinannahme
Niedrige Besaitungshärte
• weniger Längenkontrolle
• mehr Ballbeschleunigung
• mehr Ballgefühl – längere Verweildauer des Balls im Saitenbett
• mehr Armschonung
• größerer Sweet Spot
• mehr Spinannahme
dünner Saitendurchmesser (1,15-1,25 mm)
• mehr Ballbeschleunigung
• mehr Ballgefühl
• mehr Armschonung
dicker Saitendurchmesser (1,30-1,40 mm)
• mehr Haltbarkeit
Runde Saiten
• generieren die messbar höchste Spinannahme
• mehr Beweglichkeit der Längssaiten (Katapulteffekt)
• mehr Haltbarkeit (weniger Saitenrisse)
Eckige, verdrillte Saiten
• generieren eine höhere Flugkurve des Balls durch stärkeren Grip und längere Verweildauer des Balls am Saitenbett
Wichtig: Nicht zu verwechseln mit Spinannahme/Ballrotation!
• weniger Haltbarkeit (mehr Saitenrisse) durch schnelles „ineinander sägen“ der Längs-/ Quersaiten